Im Rahmen des Autobahnbaus wurde der Silbersee in den Jahren 1964- 1966 angelegt. Seine Fläche beträgt vier Hektar, die maximale Tiefe 14 m. Der Silbersee ist einer der wenigen Seen in Baden-Württemberg, der von vornherein als Badesee angelegt wurde. Aufschluß darauf gibt auch seine treppenartige Anlage und das an allen Seiten gleich flache. Die 1966 eingeweihte Badeanstalt musste jedoch drei Jahre später wieder schließen, da die hygienischen Einrichtungen den behördlichen Vorschriften nicht genügten. Nach einem Besitzerwechsel und Renovierung der Anlage wurde der Silbersee 1981 wieder als Badesee eröffnet. Ein Campingplatz grenzt ebenfalls unmittelbar an den See. Der See wird heute kommerziell als Bade- und Angelgewässer genutzt. Es wird jährlich von etwa 20000 Besuchern ausgegangen.
In ca. 1 km Entfernung (Luftlinie) liegt jedoch die städtische Mülldeponie. Eine Beeinträchtigung des Seewassers ist durch sie nicht auszuschließen, da sie im Grundwasseroberstrom des Silbersees liegt. Eine Grundwasseruntersuchung erfolgt daher regelmäßig. Da zwischenzeitlich die Wasserqualität stark abgenommen hatte, wurde von dem Betreiber eine Zirkulierungsanlage errichtet, die eine Sauerstoffzufuhr auch für die unteren Wasserschichten gewährleisten soll.
Tiefenkarte Silbersee: