Neben moderner wassersparender Sanitärtechnik gewinnt die Nutzung von Regenwasser zur Einsparung von Trinkwasser immer mehr an Bedeutung. Durch die Rückhaltung des Dachablaufwassers in einem Speicher und durch die Nutzung dieses Wassers werden die Wasserabflüsse aus Siedlungsgebieten reduziert und verzögert.
Wo im Haushalt nicht zwingend hochwertiges Trinkwasser verwendet werden muss,
kann Regenwasser genutzt werden. Zum Beispiel kann Regenwasser hervorragend
für die Toilettenspülung verwendet verwenden, wo das Wasser ausschließlich
der Spülung der Toilette und dem Abtransport der Fäkalien dient.
Überdies kann Regenwasser in Waschmaschinen verwendet werden: Da
Regenwasser sehr weiches Wasser ist, kann durch den Einsatz in Waschmaschinen
durch deutlich geringere Kalkablagerungen das Gerät geschont und der Verbrauch
von Waschmittel verringert werden.
Mittlerweile wird der Einbau von Anlagen zur Regenwassernutzung von einigen Kommunen direkt oder indirekt, zum Teil auch finanziell, als Maßnahme zum aktiven Grundwasserschutz unterstützt. Entsprechende Auskünfte über die Fördermöglichkeiten vor Ort können bei Bau- und Umweltämtern der zuständigen Kommune erfragt werden.